Reisebericht von Susanne Strauß über den Kinzigtäler Jakobusweg
Hallo Herr Junker,
erstmals Aufmerksam auf den Kinzigtäler Jakobusweg bin ich geworden, als ich Anfang April ... um weiter zu lesen bitte auf den Text oder das Bild klicken.
Fast schon Marathon auf dem Jakobusweg im Kinzigtal
In Zeiten von Corona wollte ich mal einen Jakobusweg in der Heimat gehen, ... ... um weiter zu lesen bitte auf den Text oder das Bild klicken.
OpenAirMesse Hausach
Jakobusgottesdienst
Samstag, 24. Juli 2021
um 10 Uhr am Cruz de Ferro
Abmarsch um 9 Uhr an der Dorfkirche in Hausach zum Cruz de Ferro
Berichte - Bilder - Presse
Organist: Peter Panizzi
Videobearbeitung: Jakob Sauer
Ein herzliches Willkommen auf unserer Homepage
von Katja Hoffmann
Wir, die Kinzigtäler Jakobusfreunde, haben uns der Pflege und Betreuung eines Teilstückes des Jakobusweges verpflichtet. Dieser Weg führt seit vielen Jahrhunderten Pilger aus der ganzen Welt zum Grab des Apostels Jakobus nach Santiago de Compostela im äußersten Nordwesten Spaniens.
DER JAKOBUSWEG
Was kann man sich darunter vorstellen ?
Wie ein Spinnennetz überziehen die Jakobuswege unseren Kontinent, um sich in Puenta la Reina zum großen Pilgerstrom durch Nordspanien zu vereinen. Im Mittelalter stellte der Schwarzwald ein erhebliches Hindernis für pilgernde Menschen dar. Somit bildete das Kinzigtal im Südwesten eine wichtige Achse auf dem Weg zu weiteren Sammelorten wie beispielsweise Straßburg. Von dort ging es dann weiter zu den vier großen Pilgerwegen in Frankreich.
Von unserer Gruppierung wird das Teilstück von Loßburg bis Straßburg betreut. Auf unserer Website finden Sie Informationen zu den einzelnen Etappen.
Auch können Sie bei uns den aktuellen Pilgerführer für das Kinzigtal bestellen und Neuigkeiten über unsere Gruppe erfahren. Gerne heißen wir neue Mitglieder willkommen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern auf unserer Website und freuen uns, wenn wir einander bald auf dem Kinzigtäler Jakobusweg begegnen.
Bon Camino!
Zwei Engel auf dem Kinzigtäler Jakobusweg
Das offene Kunstprojekt „Bunte Akzente des Lebens in grauer Coronazeit“ in der Hausacher Stadtkirche erfreut sich großer Beliebtheit und findet ständig neue Beiträge. So stehen seit kurzem zwei Engel aus Holz und Schindeln am Hauptportal. Sie laden zu einem etwas anderen Kirchenbesuch ein und fordern die Vorbeieilenden zu einem kurzen Innehalten auf. Die Engel am Kinzigtäler Jakobsweg wurden von unserem Wegpaten und „Schilderpapst“ Franz Schmid erstellt.
Große Trauer um beliebten Offenburger Gottfried Wiedemer
Lebendes Lexikon mit großem Wissen und Gutmensch aus Überzeugung: So beschreiben ihn Weggefährten. Am Montag ist der ehemalige Grimmelslehrer Gottfried Wiedemer 79-jährig gestorben ... um weiter zu lesen bitte auf den blauen Text klicken.
bis Ende 2022
Auch dem Pilger-Boom auf dem Jakobsweg hat die Pandemie ein Ende bereitet. Dabei hat gerade das Heilige Jakobusjahr begonnen. Für den Papst war das Anlass, mit einer historisch einzigartigen
Verfügung einzuschreiten ... um weiter zu lesen bitte auf den blauen Text klicken.
Heiliges Jakobusjahr 2021
Die Kathedrale von Santiago de Compostela erhielt 1122 von Papst Calixt II. das Privileg, zu bestimmten Zeiten ein Heiliges Compostelanisches Jahr ausrufen lassen zu dürfen,... um weiter zu lesen bitte auf den blauen Text klicken.
Apertura della Porta Santa Di Santiago de Compostela 2021
Eröffnung der Porta Santa Di Santiago de Compostela 2021
Winterimpressionen auf dem
Kinzigtäler Jakobusweg
Haben Sie auch aktuelle Winterbilder vom Kinzigtäler Jakobusweg, dann würden wir uns freuen, wenn wir diese auf unserer Homepage veröffentlichen könnten.
Bitte senden Sie Ihre Bilder auf die folgende eMail-Adresse:
Lesen sie, was die Pilger bewegt den Jakob(u)sweg zu gehen
(Bitte auf die Bilder klicken)
„Pilgerwege im Herzen haben“
von Gerhard Bernauer, Pfarrer i. R.
Die neue Einheitsübersetz- ung, die seit dem 1. Advent 2018 für alle katholischen Gottesdienste in deutscher Sprache als verbindlicher Bibeltext gilt, hält manche Überraschungen bereit. So geht zum Beispiel Jesus nicht mehr „in Schuhen“, die es damals noch gar nicht gab, sondern „in Sandalen“ (Lk 3,16).
Die modernere Sprache zeigt sich etwa auch beim Propheten Micha, der auf den Punkt bringt, was Gott von mir erwartet: „Nichts anderes als dies: Recht tun, Güte lieben und achtsam mitgehen mit deinem Gott“ (6,8). In beiden Texten geht es ums Gehen, um Auf-dem-Weg-Sein, also ums Pilgern.
Im Psalm 84,6 hatte es bisher geheißen: „Wohl den Menschen, die Kraft finden in dir, wenn sie sich zur Wallfahrt rüsten“. Jetzt ist daraus eine Seligpreisung geworden: „Selig die Menschen, die Kraft finden in dir, die Pilgerwege im Herzen haben“. Glücklich gepriesen werden also Menschen, deren Herz voll ist von der Vorstellung, dass ihr ganzes Leben ein „Pilgerweg“ zum lebendigen Gott ist und darin Kraft und Stärke finden für ihr eigenes Leben.
Ich wüsste keinen besseren Wunsch zum Beginn eines neuen Jahres für die Schutterwälder Jakobusfreunde, die diese Sehnsucht im Herzen tragen.
Offenburg, im Januar 2019
Die Zahl 40 und ihr ganz aktueller Bezug
Ihr Begleiter durch die Woche:
Gerhard Bernauer
Copyright: DER GULLER Offenburg
"Der Kinzigtäler Jakobusweg" kann per Kontaktformular bei Gerhard Junker bestellt werden.
Einfach auf den Bestell-Button klicken und für 14,80 Euro pro Exemplar bestellen, inklusiv Versand.
Heiliges Jakobusjahr 2021
del 31 dicembre 2020
WEBCAM
YouTube Filme von den
"Spanischen Wegen"